
Herzlichsten Dank für all eure Tipps, liebes Team von Hochbeet Basel
Mit der Unterstützung vom aufgestellten Hochbeet Basel Team können wir dir im April die wertvollsten Tipps und Tricks rund ums urbane Heimgärtnern weitergeben – jeweils 1 Tipp pro Kalendertag.
Das Hochbeet Basel Team ist Experte für individuell gestaltbare Hochbeete und führt mit Freude ein regionales und nachhaltiges Sortiment. Deinen Home-Gardening-Wünschen steht nichts im Wege: Wähle die Wunsch-Höhe von deinem Hochbeet, ob es mobil sein soll und entscheide selbst, was gepflanzt wird. Auf Instagram unter HochbeetBasel kannst du mehr Eindrücke von den Angeboten gewinnen. Über die Homepage www.hochbeet-basel.ch ist das Hochbeet Basel Team jederzeit für dich erreichbar.
«Wir liefern auch gerne ausserhalb von Basel und konnten bis jetzt jede Kundin und jeden Kunden zufrieden stellen. Wir erweitern unser Angebot stetig und sind auch stolz, dass wir dieses Jahr den Dünger Blattwerk Pure ins Angebot nehmen können neuen – ein Dünger aus komplett biologischen, nachwachsenden, organischen, veganen Material. Auch bieten wir neu Blumenkasten oder Tonkegel zur Bewässerung an. Unser Team freut sich auf deine Ideen oder Anregungen und ist bei Fragen jederzeit gerne für dich da.» – Florian Omlin, Gründer & Inhaber von Hochbeet Basel
1. April
Gärtnern auf Terrasse oder Balkon – Mehr als ein Trend.
«Urban Gardening» ist kein Trend. Bis in die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts waren Städte sogar auf städtische Mikrolandwirtschaften angewiesen, da Transportmöglichkeiten für Obst und Gemüse aus entlegeneren Regionen nicht vorhanden waren (Quelle: uni.de). Was urbanen Gartenbau bis ins 19. Jahrhundert unerlässlich gemacht hat, könnte in Zukunft auch wieder eine Rolle spielen. Dir kann das Heimgärtnern Erholung, Verbundenheit mit der Natur oder Vorfreude auf erntefrische Leckerbissen bieten. Du kannst zur Artenvielfalt und einer guten Luftqualität beitragen. Darum zeigen wir dir jetzt, wie du Kräuter, Gemüse oder Obst im Hochbeet nachhaltig ernten kannst.
2. April
Hochbeet, Fliesspflanzsack oder Topf – spielt das eine Rolle?
Im Hochbeet hast du mehr Platz zum Bepflanzen als in einem Topf oder im Fliesspflanzsack. Das Tolle daran: Es gibt auch kleine Hochbeete, die auf einen Balkon passen. Hochbeet Basel bietet zum Beispiel ein Hochbeet Mini mit den Massen 60cm x 40cm (in diversen Höhen und auf Wunsch auch bepflanzt oder mobil erhältlich). Auch Fliesspflanzensäcke hat das Team im Angebot und meint: «Ob du deinen Heimgarten nun im Topf, Sack oder Beet anpflanzen willst, mach es so, wie es dir gefällt.»
3. April
Schicht für Schicht – Wie befülle ich ein Hochbeet richtig?
In ein Hochbeet wird nicht einfach Erde hineingeschüttet. Im Gegenteil: Dank einer ausgeklügelten Schichtung von sogenannten Substraten gedeihen deine Pflanzen umso besser und bleiben gesund. Die einfachste Variante einer Hochbeet-Schichtung: Holzschnitzeln unten, in der Mitte grober Kompost und als Deckschicht die Erde.
4. April
Welche Schicht übernimmt nun welche Funktion?
Ein Hochbeet generiert durch die eingebrachten Schichten und dem im Inneren ablaufenden Verrottungsprozess Wärme und Nährstoffe. Von unten nach oben: Die Holzschnitzel lösen das Problem von Staunässe am Boden. Nach einer Zeit verrotten sie und geben dabei Nährstoffe frei. In der mittigen Schicht gibt der Kompost im Verrottungsprozess den Pflanzen ebenfalls Nährstoffe sowie auch Wärme ab. In der obersten Schicht, der Erde, fühlen sich Pflanzen wohl. Zusammen mit dem Kompost dient die Erde als Wasserspeicher.
5. April
Was gilt es beim Kauf von Erden und Substraten zu beachten?
Regional. Torffrei. Biologisch. Darauf würden wir beim Kauf von Erden und Substraten achten. Das Team Hochbeet Basel zu seinem Angebot: «Für uns ist es das Wichtigste, dass die Substrate aus der Region kommen und torffrei sind. Wir nehmen zum Beispiel keine klassische Blumenerde, sondern ein Humus-Kompostgemisch von einer regionalen Wiederverwertungsanlage, der Leureko AG.»
6. April
Warum überhaupt torffrei? – Die Irrtümer über Torf.
Florian Omlin erklärt uns: «Der Torf wird in Moorlandschaften abgebaut. Mit dem Abbau wird ein wertvolles Ökosystem und Lebensort von vielen Insekten und Tieren zerstört. Es braucht Moore, da dort viel Kohlenstoff gespeichert wird. Dabei können wir getrost auf Torf verzichten: Torf ist kein Bodenverbesserer, da er zu sauer für unsere Pflanzen ist. Da Torf sehr nährstoffarm ist, muss dieser immer «künstlich» aufgedüngt werden. Zudem: Durch seine sehr feinen Bestandteile führt Torf in Beeten dazu, dass Pflanzen-Wurzeln nicht mehr gut atmen können.»
7. April
Was gilt es beim Kauf von Samen und Setzlingen zu beachten?
Auch hier empfiehlt das Hochbeet Basel Team regionale Produkte: «Diese werden sinnvoll gezüchtet, sind unserer Fauna angepasst und beim Kauf kannst du lokale Produzenten unterstützen. Erwähnenswert ist die ProSpecieRara Stiftung. Sie hat sich zur Aufgabe gemacht, traditionelle, beinahe ausgestorbene Schweizer Arten wieder zu fördern. Frei von Gentech oder künstlichem Material. Mit dem Kauf dieser Samen kannst du mithelfen, die Artenvielfalt zu erhalten.»
8. April
Die Heimgarten-Ausrüstung für den Einsteiger – Was braucht man wirklich?
Die Basics sind für Florian Omlin von Hochbeet Basel: Ein Gefäss (Topf, Hochbeet) um alle Pflanzen zu ziehen, Handschuhe, ein kleines Schäufelchen, Giesskanne, biologischen Dünger und vor allem gilt; nimmt dir Zeit. Das Ganze beruhigt und befriedigt im Inneren.» Brauchst du doch mal eine Heckenschere oder einen Vertikutierer? Bei Sharely.ch kannst du diese Dinge mieten statt kaufen.
Bepflanzen: Welche Gemüse-/Kräutersorten eignen sich im April & Mai
9. April
… bei einem sonnigen Standort?
Brennessel, Löwenzahn, Bohnen, Fenchel, Kresse, Paprika, Chili und Zucchini.
10. April
… bei einem halb- oder schattigen Standort?
Brokkoli, Salat, Kohlrabi, Petersilie, Radieschen und Spinat.
Bepflanzen: Welche Gemüse-/Kräutersorten eignen sich im Sommer
Und: Tipps & Tricks für Hitze-/Trockenperioden
11. April
… bei einem sonnigen Standort?
Gurke, Melone, Erdbeeren, Paprika, Chili, Rucola, Lavendel und Thymian.
12. April
… bei einem halb- oder schattigen Standort?
Mangold, Blumenkohl, Oregano, Minze, Dill und Schnittlauch.
13. April
Hitzefrei – wie du Pflanzen im Sommer vor Hitze schützt.
Tipps von Florian Omlin: «Das Abdecken der Oberfläche mit Mulch oder anderem Deckmaterial verhindert bei Hitze eine zu schnelle Wasserverdunstung. Generell wichtig bei regelmässigem Giessen: Das Wasser sollte immer möglichst nahe am Boden gegossen werden, am besten früh morgens. So vermeidest du, dass die Pflanzen die ganze Nacht feucht sind und sich ein Pilz ausbreiten kann.
14. April
Was tun bei Ferienabwesenheiten? Die idealen Wasserspender.
Hochbeet Basel hat einen Tontopf im Angebot, den du mit Wasser füllen kannst. Er wird in der Erde eingegraben und deine Pflanzen können das Wasser unterirdisch nach Bedarf ziehen. Es gibt auch Tropfschläuche, die konstant Wasser abgeben (bei Hochbeet Basel im Angebot?). So bleiben deine Pflanzen auch versorgt, wenn du auf Reisen bist.
Bepflanzen: Welche Gemüse-/Kräutersorten eignen sich ab September
Und: Tipps & Tricks für erste Frostnächte
15. April
... generell wächst gut:
Salat, Pak Choi, Blumenkohl, Rüben, Mangold, Karotten, Radieschen, Kohl, Spinat, Minze, Thymian, Estragon, Beifuss.
16. April
… als Vorbereitung fürs nächste Jahr:
Als Grün-Düngung fürs nächste Jahr kannst du die Phazelia säen.
17. April
Lohnt sich das Auslegen von Flies oder Mulch?
Notiz: Der Kompost Aufbau gibt stetige Wärme ab. Das Mulch hält die Pflanzen warm und lässt den Wind nicht an die Wurzeln. Das Vlies schützt die Pflanzen von oben.
18. April
Welche Vor- & Nachteile bringt ein Frühbeet- oder Gewächshausaufsatz?
Notizen zu Vorteile eines Aufsatzes:
Die Saison kann verlängert werden, da beinahe 365 Tage die Pflanzen gedeihen können. Die Salate gedeihen darin wunderbar.
Die Nachteile sind:
Man muss stetig aufpassen das die Pflanzen nicht vertrocknen oder sich Krankheiten ansiedeln. Die Scheiben sollten von Schmutz und Kondenswasser gereinigt werden, da sonst zu wenig Licht ins Beet scheint.
Bepflanzen: Welche Gemüse-/Kräutersorten eignen sich im Winter
19. April
Ist eine Winterernte möglich?
Notizen:
Ja! Im Winter kann man am besten alle Kohlsorten ernten. Salate sind unter einem Frühbeet auch machbar, Pastinaken, Petersilie, Karotten und Schwarzwurzeln sowie Lauch. Es gibt auch tolle Winterkürbisse.
20. April
Wie schützt du dein Hochbeet vor Frost und Kälte?
Notizen:
Die Hochbeete kann man durch einen Wetterschutz(plastik)-Decke gut schützen. Das beste wäre sicher das ganze an eine Wettersichere Ecke zu stellen.
Falls dies nicht geht sollte man das Beet am besten abdecken. So macht es einige Jahre mehr Spass und ist nachhaltiger.