8 Tipps rund ums
gesunde Wohnen
und Arbeiten

von Iddo Kilga, Raumverstand.ch

«Wer die Natur studiert, sie liest und ihr nahe bleibt, kann nichts falsch machen» (Frank Iloyd Wright)

Rund 90% unseres Lebens verbringen wir in Innenräumen. Mindestens die Hälfte dieser Zeit dürfte auf den eigentlichen Wohnbereich entfallen. Baustoffe, Materialien, aber auch die Luftfeuchtigkeit oder Farben in unserem Zuhause beeinflussen direkt unser Wohlbefinden und unsere Lebensqualität. Wie wir unsere gebaute Umwelt gestalten hat aber auch einen enormen Einfluss auf die Natur und Mitwelt.

Wie kannst du ein gesundes Zuhause oder einen gesunden Arbeitsplatz schaffen? Der zertifizierte Umweltanalytiker und Baubiologie Iddo Kilga teilt mit Raumverstand hier einfach umsetzbare Tipps für ein gesundes Zuhause und eine nachhaltige Lebensqualität.

Tipp #1

Achte für deine Gesundheit auf biologische Mittel, naturbelassene Möbel und Naturbaustoffe.
In unseren Innenräumen begegnen wir unzähligen chemischen Stoffen. Feinstaub, Kohlendioxid, Lösemittel, Formaldehyd, Weichmacher, Pestizide, Insektizide, Flammschutzmittel, Asbest, Schimmelpilze, Radon… sind inakzeptabel. Sie entstammen Baumaterialien, Kunststoffen, Geräten, Klebern, Lacken, Farben, Teppichen, Möbeln und anderen Einrichtungsgegenständen sowie Reinigungs- und Insektenvernichtungsmitteln. Lass dich nicht auf Billigartikel ein und sei dir bewusst: Alltagsgifte verstärken einander oft in ihrer Wirkung. Bild: Storiès

Tipp #2

Befreie dich von störenden Gerüchen.
Störende Gerüche können aus sehr unterschiedlichen Quellen stammen. Dazu gehören Baumaterialien wie Farben, Lacke, Holzwerkstoffe, Kleber, Isolierungen und Dichtstoffe, die bei der Errichtung und Renovierung eines Gebäudes eingesetzt wurden. Auch Einrichtungs- und Gebrauchsgegenstände wie Möbel oder Büroausstattungen haben Einfluss auf die Entstehung von Gerüchen. Weiter können Gerüche Quelle von biologischen Abbauvorgängen sein, bei denen Bakterien, Schimmelpilze oder unerwünschte Kleintiere beteiligt sind. Bild: Raumverstand.ch

Tipp #3

Reduziere Elektrosmog im Schlaf- und Kinderzimmer.
Zellen, Gewebe und Organe in unserem Körper verständigen sich nicht nur über chemische Botenstoffe, sondern auch über elektrische Signale. Die Herzspannungskurven im EKG und die Gehirnspannungskurven im EEG sind hierbei die bekanntesten Beispiele. Du kannst das Schlafzimmer zum Beispiel mit einem separaten Netzschalter ausrüsten und so alle Elektrogeräte über Nacht ausschalten. Das Kinderzimmer sollte generell eine möglichst handyfreie Zone sein.

Tipp #4

Gehe öfters offline oder verwende den Flugmodus
Für Funktionen wie z.B. Musikhören, Kamera, Wecker, Taschenrechner oder Offlinespiele ist nicht immer eine Internetverbindung notwendig! Weniger Apps bedeutet weniger Strahlung – minimieren Sie die Anzahl der Apps und deaktivieren Sie die meist überflüssigen Hintergrunddienste Ihres Smartphones. Das Deaktivieren von „Mobile Dienste“/ „Datennetzmodus“ macht aus dem Smartphone wieder ein Handy. Sie sind weiterhin erreichbar, vermeiden aber viel unnötige Strahlung durch Hintergrunddatenverkehr!

Tipp #5

Gönn dir Bettwäsche aus Naturfasern.
Bettwäsche sollte atmungsaktiv, saugfähig, allergie-/reizfrei und hautfreundlich sein. Feuchtigkeit muss ausgeglichen werden können. Gewebe und Farben sollten keine Schadstoffe enthalten. Insbesondere bei Bettwäsche, in welcher du dich einkuscheln und rundum wohlfühlen willst, sind Naturfasern wie Bio-Baumwolle (kbA), Schafwolle, Seide, Leinen und Halbleinenerzeugnisse den synthetischen Textilprodukten vorzuziehen. Bild: Kate Stone Mateson

Tipp #6

Messe bei Atembeschwerden die Radonbelastung in deinem Zuhause.
Radon hat unter den Schadstoffen eine Sonderstellung. Die gesamte Schweiz gilt als Radongebiet. Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) schätzt, dass Radon in der Schweiz jährlich zu 200 bis 300 Todesfällen führt. Radon oder exakter deren Zerfallsprodukte Polonium-Bismuth-Blei, sind in der Schweiz eine Hauptquelle ionisierender Strahlung (Radioaktivität). Radon dringt vor allem über das Erdreich in die Raumluft von Gebäuden ein. Klarheit kann nur eine Messung geben. Die Raumverstand GmbH ist eine anerkannte Radonmessstelle des BAG und dafür ausgebildet. Bild: Raumverstand.ch

Tipp #7


Lass ein Schimmelpilzbefall besser gleich sachkundig entfernen / sanieren.
Das Wachstum von Schimmelpilzen in Wohnräumen ist sehr problematisch. Grundsätzlich können alle Schimmelpilze Allergien auslösen und toxische Wirkungen auf Haut und Schleimhäute haben. Der sichtbare Schimmel ist nur «die Spitze des Eisbergs». Es liegt in der Regel schon eine massive Sporenbildung vor. Selbst abgestorbene Sporen sind allergen. Die Eigenbehandlung von Schimmelpilz mit z.B. chlorhaltigen Mitteln aus dem Grosshandel sind weder ökologisch noch bekämpfen sie den Pilzbefall nachhaltig. Bild: Raumverstand.ch

Tipp #8

Lüfte 2-4 Mal täglich kurz, aber kräftig durch.
Je kälter es draussen ist, je weniger Feuchtigkeit in den Räumen anfällt und je stärker gelüftet wird, desto trockener wird die Raumluft. Sinkt die Luftfeuchtigkeit an mehreren Tagen unter 30 Prozent, können Haut und Schleimhäute an Augen, Nasen und Rachen stark austrocknen. Die Folgen sind Trockenheitsgefühle, Reizhusten, Bindehautentzündungen, Hautekzeme und ein erhöhtes Risiko für Erkältungen. Zusatztipp neben Quer- und Stosslüften: Senkt man die Raumtemperatur auf 20 bis 21 Grad, fühlt man sich wohler, spart Energie und die relative Luftfeuchtigkeit steigt. Bild: Raumverstand.ch